Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Messnetze
Übersicht
Baden-Württemberg
Bayern
Hessen
Rheinland-Pfalz
Sachsen
Thüringen
------------------
Luxemburg
Wetterstationen
Radar, Blitze und Satelit
Niederschlagsradar
Blitzsituation
Satelitenbilder
Bienen
Trachnet-Waagen
Varroawetter
Varroawetter
bundesweit n. PLZ
Rheinland-Pfalz
Baden-Württemberg
Bayern
Hessen
Thüringen
Luxemburg
Danmark
Beratungsinfo
Blühphasen
DWD
DWD Informationen
DWD lgj. Werte
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Boden
Frost (Okt.-April)
Temperatur
Feuchte
Wasserhaushalt
Klimatische Wasserbilanz
Niederschlag
Verdunstung
Feuerindex
Waldbrandgefahr (März - Okt.)
Graslandfeuerindex (März - Okt.)
Enthalpie
Wetterwarnungen
Agrowetter
Technik
Service
Wettermail
Lexikon
vmenu1_looooi1.5.1#
vmenu1_ul1.5.1#
©DWD
Deutscher Wetterdienst erweitert das Angebot der WarnWetter-App
Startseite
DWD
DWD Informationen
Deutscher Wetterdienst erweitert das Angebot der WarnWetter-App. Phänologische Pflanzenmeldungen über die WarnWetter-App Der Deutsche Wetterdienst erweitert das Angebot der WarnWetter-App Offenbach, 8. März 2023 – Die Phänologie untersucht die Entwicklung von Pflanzen im Jahresverlauf. Es werden die Eintrittszeiten charakteristischer Vegetationsstadien (Phasen) beobachtet und festgehalten. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) betreibt seit 1951 ein phänologisches Beobachtungsnetz. Es besteht aktuell aus rund 1 100 ehrenamtlichen Beobachterinnen und Beobachtern, die von festen Stationen aus nach einheitlichen Richtlinien die Entwicklung der Pflanzen im Jahresverlauf melden. Bisher gab es für Freiwillige keine weitere Möglichkeit phänologische Beobachtungen für den DWD zu tätigen. Seit März 2023 ist es nun möglich, über die Vollversion der WarnWetter-App neben Wettermeldungen auch Pflanzenmeldungen abzugeben. Diese können von jedem beliebigen Ort beobachtet und gemeldet werden. Der DWD plant, mit diesen zusätzlichen Informationen in der WarnWetter-App die Daten des bestehenden phänologischen Beobachtungsnetzes zu ergänzen und auch neue stationäre Pflanzenbeobachterinnen und -beobachter zu gewinnen (https://www.dwd.de/pflanzenbeobachter). Die Verdichtung phänologischer Daten soll helfen, die aktuelle Pflanzenentwicklung in Deutschland besser zu erfassen und Rückschlüsse auf klimatische Veränderungen zu ziehen. Des Weiteren sind sie eine wertvolle Grundlage für die Entwicklung von Modellen, zum Beispiel im Bereich der Agrarmeteorologie und für die Verbesserung der Pollenflugvorhersage. Meldungseingabe und -anzeige in ähnlicher Form wie bei den Wettermeldungen Die Eingabe und Darstellung der Pflanzenbeobachtungen erfolgen in ähnlicher Form wie bei den Wettermeldungen. Die Beobachtung kann unter dem Produkt „Pflanzenmeldungen eingeben“ gemeldet werden und erfolgt getrennt nach „Wildpflanzen und Obst“ und „Landwirtschaftliche Kulturen“. Dann folgt die Auswahl eines Pflanzenstadiums (z.B. Blühbeginn) und einer Pflanzenart (z.B. Apfel). Zusätzlich werden das Datum und der Ort für die Meldung benötigt. Zur Überprüfung der Meldung sollte möglichst immer ein Foto der beobachteten Pflanze mitgeschickt werden. Darüber hinaus besteht die Option, über „Anderes Stadium“ und „Andere Pflanzenart“ weitere Pflanzenbeobachtungen zu melden. In diesem Fall ist jedoch immer ein Foto notwendig. Die gemeldeten Pflanzenbeobachtungen werden dann auf einer Deutschlandkarte mit Symbolen für die jeweiligen Stadien angezeigt. Die Hintergrundfarbe des Symbols zeigt an, ob die Meldung im Vergleich zum vieljährigen Mittel früher oder später beobachtet wurde. Weitere Informationen über diese Funktionalität erhalten Sie auf der Webseite des DWD. Ein Erklär-Video zur neuen Version der WarnWetter-App mit Pflanzenmeldungen steht im DWD-YouTube-Kanal zur Verfügung: https://youtu.be/6LHwm_nNNwY Download der App Die WarnWetter-App und andere DWD-Apps können Sie hier herunterladen: www.dwd.de/app Die Abbildungen zu dieser Pressemitteilung finden Sie auf der DWD-Homepage unter www.dwd.de/presse in einer druckbaren Auflösung.
^
Nach oben
Impressum
Kontakt
Erklärung zur Barrierefreiheit
Datenschutz
Sitemap
www.dlr.rlp.de
Suche wird ausgeführt